Könnte ich eine Tasse Wasser durch Umrühren zum Kochen bringen?
Randall Munroe ist ein sehr kluger Kopf – und ein bisschen schräg. Als Roboteringenieur bei der NASA konnte er sein Wissen unter Beweis stellen, doch das alleine genügte ihm nicht. Er wollte, dass die...
View Article“In der gläubigen Hingabe an das Netz zeigt sich die Praxis der Unbildung in...
Nach der Theorie ist es jetzt also die Praxis der Unbildung, die uns Konrad Paul Liessmann anschaulich darlegt und mit zahlreichen Beispielen untermauert. Die Gutgläubigkeit in das “Netz”, das ja alles...
View ArticleSeltsam, belanglos mit wenig Sympathie
Ein Mann kehrt zurück an den Ort seiner Kindheit. Damals spielte ein Teich, der der Ozean genannt wurde, eine Rolle in seinem Leben. An besagtem Ozean setzt sich der Mann also auf eine Bank und...
View Article“Ein junger Mann mit Schmerzen zu sein, nimmt einen ganz in Anspruch.”
Alles beginnt damit, dass Julian sich von Judith trennt. Nein eigentlicher tänzelt er um diese Entscheidung herum, bis sie ihm vom Judith selbst aus der Hand genommen wird. Plötzlich vor vollendete...
View ArticleWas immer auch den Käfig aufsperrt …
Angie und Barry, Marina und Dave, Sue und Ed – drei Paare aus England treffen einander zufällig in Florida während ihres Aufenthalts in einem Urlaubs-Ressort. Sie freunden sich an und beschließen die...
View ArticleVergeudete Zeit
Zwei Herren treffen sich auf einer Veranstaltung und begeben sich alsbald an den nahegelegenen Strand, um in Ruhe zu plaudern. Es sind die Winston Churchill und Charlie Chaplin, zwei Persönlichkeiten,...
View ArticleWer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
Mit war Götz Werner bislang völlig unbekannt. Erst ein Interview in einem Magazin machte mich auf die interessante Denkweise dieses Mannes aufmerksam. Und was man aus seinem Leben lernen kann, ist im...
View ArticleWenn Zerstörung zum Leitfaden wird …
Ein deutscher Journalist verbringt ein halbes Jahr in Silikon Valley und macht sich auf die Suche nach dem Geheimnis des Erfolges. Wie kann so unbedeutendes Gebiet nahe San Franzisko so dermaßen...
View ArticleGeschäft mit der Angst oder: wie schützt man sich vor irrationalen...
Gerd Gigerenzers Buch räumt auf mit (falsch interpretierten) Statistiken! Von der Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu sterben bis hin zur Beweisführung vor Gericht zeigt er anhand unterschiedlicher...
View ArticleVerrückte Geschichte in direkter Rede
Ein Mann entführt einen Astronauten, einen Kongressabgeordneten, seinen High-School Lehrer, seine Mutter, einen Polizisten und schließlich auch noch eine junge Frau, der er am Strand begegnet. Sie sind...
View ArticleWie ein Ei dem anderen
Scott Turow wurde bekannt durch sein Buch „Aus Mangel an Beweisen“, das sogar verfilmt wurde. Auch der Fortsetzungsroman „Der letzte Beweis“ konnte an den Spannungsbogen erfolgreich anschließen. Umso...
View ArticleWir kommen auch ohne Ziele an – wir wissen halt nur nicht wo.
Endlich ein Ratgeber nach meinem Geschmack! Schluss mit den Gesellschaftszwängen wie vegane Ernährung, Politic Correctness, Zwangsneurose Sport, Wochenendverplanung, gute Vorsätze, u.v.m. Sean Brummel...
View ArticleWarum man das Kleingedruckte immer lesen sollte
Frank Shaw ist Vertragsanwalt und für das Kleingedruckte zuständig. Er schreibt die Geschäftsbedingungen für alles und jeden und zwar so, dass jene, die solche Verträge unterzeichnen garantiert...
View ArticleDer Blick in die katholische Zukunft
Welche Beweggründe mag man wohl haben, wenn man ein Buch in der Zukunft schreibt und darüber berichtet, wie sich die Kirche verändert? Andreas Salcher, der Co-Autor von „Alles oder nichts“ behauptet,...
View ArticleDer Mann der stets dabei war …
Wenn es jemanden gibt, von dem ich mir die jüngere Zeitgeschichte wahrhaft gerne erklären lasse, dann ist das Hugo Portisch. Kein anderer Journalist in Österreich verfügt über ein derart umfangreiches...
View ArticleUnd er bewegt sich doch
Als Tom Gschwandtner sich 1995 auf dem Weg nach Hause plötzlich in einer Wiese liegend wieder findet, weiß er sofort, dass etwas nicht stimmt: er hat das Gefühl, dass nur sein Kopf im Gras liegt, der...
View ArticleDie digitale Zeitverschwendung
Gewusst, oder besser gesagt, gefühlt haben wir es schon immer. Nämlich, dass es mit der Gesellschaft und der Intelligenz der Menschen rapide bergab geht. Anders lässt es sich nicht erklären, warum die...
View ArticleEine letzte Reise
In jungen Jahren hat Eugene Chaney, genannt Doc, seiner Freundin Nancy Travis etwas versprochen. Er würde ihr helfen das Leben zu beenden, sollte sie jemals die selbe Erkrankung wie ihre Mutter...
View ArticleWeil man etwas dagegen tun sollte
Eigentlich wäre es zum totlachen, wenn es nicht so traurig wäre. Das Buch von Andreas Hock, der wie ein Don Quichote gegen die Verluderung der Sprache ankämpft, ist überaus unterhaltsam. Zumindest für...
View Article„Jeder zweite wird an Krebs erkranken“
– so beginnt das Buch und schockt uns gleich mit konkreten Zahlen. Die Babyboomer Generation von 1950-1970 ist am meisten davon betroffen. Warum? Zunächst einmal, well wir älter werden. Hat uns bislang...
View Article